Aktuelles
Publikationen
Pressemeldungen
2022
Zukunftsplan Deutschland: Pandemiestrategie, Klimaschutz, Hass bekämpfen
Herkulesaufgabe Energiewende
Neuer Schwung für den OZG-Prozess
Verfassungsänderung entscheidender Schritt für die kommunale Entschuldung
Kommunale Spitzenverbände zu Finanzierungssaldo 2021
2021
Krise als Chance für Neustart und mehr Zusammenhalt
Klimaschutz gestalten – Städte umbauen – Investitionen ermöglichen
Bilanz 2020 und Ausblick 2021 der deutschen Städte und Gemeinden
Tod von Innenstädten und Ortskernen verhindern!
Frauen in der Kommunalpolitik stärken die örtliche Gemeinschaft
Bürgermeister Ralph Spiegler neuer Vorsitzender des Gemeinde- und Städtebundes
Klimaschutz wird vor Ort gemacht!
Gemeinsamer Appell an die regierungsbildenden Parteien in Rheinland-Pfalz
Kommunalwaldvertreter begrüßen geplante Honorierung der Ökosystemleistungen der Wälder
Gegen Hass und Gewalt: Kommunalpolitiker wappnen sich
Innenstädte unter Druck: Datenbank mit Best-Practice-Beispielen gestartet
"Rote Laterne" jetzt in Rheinland-Pfalz
Bertelsmann Stiftung bestätigt katastrophale Finanzlage der Kommunen in RLP
Kommunen helfen Kommunen – Spendenaktion und Hilfsportal für Städte und Gemeinden
Aufbaufonds für Fluthilfe wichtiger Schritt
Innenstädte und Ortskerne retten
Masterplan Zukunft notwendig
Zukunftsplan Rheinland-Pfalz nur mit starken Kommunen
Ehrenamt: Rückgrat der Gesellschaft sowie unverzichtbarer Baustein in Krisen und Not
Kartellschadensersatzklage wegen Holzvermarktung
Schuldenübernahme richtig und überfällig – Konzept muss auf den Tisch
2020
Mehr Zukunft wagen – Klima schützen, Wirtschaft stärken, Infrastruktur erneuern
Bürokratie abbauen, Investitionen beschleunigen, Wachstumsbremsen lösen, Standort stärken
Rechnungshof vertritt unverändert einseitige Sichtweise zum Nachteil der Kommunen
Straßenausbaubeiträge: Nachbesserungen im Gesetzesentwurf erforderlich
Wirksamer Gewässerschutz, wichtige Lebensaufgabe!
Kommunen fordern finanziellen Schutzschirm
Corona-Krise wird die kommunale Finanzlage massiv verschlechtern
Landesregierung und Kommunale Spitzenverbände Hand in Hand
Pressemeldungen über Finanzierungsüberschüsse der Kommunen sind unvollständig
Forderung an die Kommunen, Steuern zu erhöhen, kommt zur Unzeit!
Wir brauchen einen Schutzschirm für Kommunalfinanzen!
Kommunaler Schutzschirm wird als wichtiger Schritt begrüßt
GStB und VKU Rheinland-Pfalz zu einer möglichen Öffnung der Bäder
Rettungsschirm für Kommunen – Zukunft in Stadt und Land gestalten
Kommunaler Rettungsschirm aus Berlin wichtiger Schritt – jetzt ist das Land gefordert
Bürgermeister Ralph Spiegler neuer Präsident des Deutschen Städte- und Gemeindebundes
Neues Zuhause für kommunale Daten
„Kommunen mit Schlüsselrolle in der Krise“ – Renaissance der kommunalen Selbstverwaltung
Verheerende Finanzlage der Kommunen in Rheinland-Pfalz
Ablehnung des Staates und seiner Vertreter nehmen zu
Städte und Gemeinden werden in der Krise ihrer Verantwortung gerecht
Bundeslösung für Altschuldenproblematik der Kommunen erforderlich
Corona-Warn-App ertüchtigen – Kontaktnachverfolgung verbessern – Gesundheitsämter entlasten
Kommunalbericht 2020 des Rechnungshofes bestätigt Unterfinanzierung der Kommunen in Rheinland-Pfalz
Kommunaler Finanzausgleich seit 2007 verfassungswidrig
2019
Infrastruktur modernisieren – Digitalisierung vorantreiben – Spaltung der Gesellschaft überwinden
Europa neu aufstellen: Gegen die Populisten ‒ Für eine Zukunft in Frieden und Wohlstand
Kommunalwahlen 2019 – Kommunalwahlportal geht online!
Haushaltsüberschuss beim Land – Aber 745 Kommunen im Defizit
Einigung über Eckpunkte zur Grundsteuerreform wichtiger Schritt – Entwarnung erst, wenn Gesetz tatsächlich in Kraft tritt
GStB begrüßt Einigung zum DigitalPakt Schule
Die Finanzsituation der Ortsgemeinden hat sich in 2018 verschlechtert
Rotstift bei Integration gefährdet den Zusammenhalt der Gesellschaft
Kommunale Spitzenverbände fordern: Griff in die Kasse der Kommunen beenden!
Verhandlungserfolg beim Kita-Zukunftsgesetz – Kommunale Spitzenverbände haben ein Etappenziel erreicht!
Kommission gleichwertige Lebensverhältnisse darf nicht scheitern! Masterplan für Rheinland-Pfalz erforderlich!
GStB zur Abschlusssitzung der Arbeitsgruppe Altschulden: Griff in den kommunalen Finanzausgleich beenden!
Steuerschätzung macht deutlich: Land muss Kommunalfinanzpolitik dringend neu justieren!
Faktencheck zur Pressemitteilung der Fraktion der SPD: „Kita-Ausbau ist und bleibt kommunale Pflichtaufgabe“
Faktencheck: „Landesregierung lässt Kommunen finanziell im Stich - Vorgaben des Verfassungsgerichts nicht beachtet“
Faktencheck: „KiTa-Zukunftsgesetz“ in der 81. Plenarsitzung am 16.05.2019
Kita-Gesetz: Rechnungshof erreicht mit seiner Kritik Klarstellung zur Finanzierung des Kita-Zukunftsgesetzes
Bund und Land müssen Strukturprobleme der Kommunen wirkungsvoller bekämpfen
Hundesteuer: Keine Vollkaskomentalität schaffen!
KiTa-Gesetz: Kostenrisiken für die Kommunen minimieren
Schere zwischen armen und reichen Kommunen schließen!
Warnung vor Aktionismus und Verbotsorgien im Klimaschutz
Bund ebnet Weg für Entschuldung der Kommunen – jetzt ist die Landesregierung gefragt!
Ministerrat verabschiedet weitere Belastungen für die äußerst angespannten Kommunalfinanzen
Land reicht nicht alle Bundesmittel an Kommunen weiter
Wald im Klimastress – Auf die Jagd kommt es an!
Verkehrswende gestalten! – Mobilitätskonzepte für ländliche Räume unverzichtbar
Kita-Gesetz: Wegfall von Betreuungsplätzen zu befürchten - Toleranzgrenze für Betreuung von Unter-Zweijährigen muss abgeschafft werden
„Spar-Euro“ für vorbildliche kommunale Projekte
Vor Einführung einer Masernimpfpflicht müssen Anwendungsfragen geklärt werden
Angehörigen-Entlastungsgesetz – Faire Lastenverteilung erforderlich!
2018
DStGB: Deutschland umbauen
DStGB: Investitionen in Infrastruktur beschleunigen
Kommunale Spitzenverbände wehren sich gegen Finanzpolitik des Landes
"Mehr MITTE bitte!": Drei Projekte zur Teilnahme am Wettbewerb ausgewählt
Wo ist das Guthaben der Kommunen? – Spitzenverbände fordern Auskunft von der Finanzministerin
Finanz- und Bauministerin Doris Ahnen überreicht Urkunden an Wettbewerbsteilnehmer
Kritik am Verfahren und an der Ausgestaltung der rheinland-pfälzischen Regelungen zum Bundesteilhabegesetz
MUEEF: Verständigung auf Gesamtkonzept zur Neuausrichtung der Holzvermarktung erzielt
GStB: Grundsteuerreform schnell umsetzen!
Neustrukturierung der Holzvermarktung
Bundesforstausschuss „Deutscher Kommunalwald": Dr. Karl-Heinz Frieden wird Nachfolger von Winfried Manns
Große Städte stellen sich gegen die kommunale Familie; GStB zu Kommunalfinanzen: Mehr Geld muss in den Topf!
Bertelsmann-Stiftung: Sieben der zehn am meisten verschuldeten Kommunen liegen in Rheinland-Pfalz
Die Abschaffung der Straßenausbaubeiträge ist das falsche Signal! Statement von Dr. Karl-Heinz Frieden
Mayener Verwaltungsexperten besuchten Partnerland Ruanda
Landräte, Oberbürgermeister und Bürgermeister fordern gemeinsam: Kommunale Finanznot muss ein Ende haben!
Kommunalfinanzen: Kommunale Spitzenverbände fordern Abgeordnete auf, ihre Position zu überdenken
Hand in Hand – Was Kommunen und Genossenschaften gemeinsam bewegen können
Faktencheck: Kommunalbericht 2018 des Rechnungshofs Rheinland-Pfalz – Entwicklung der kommunalen Einnahmen
Wissenschaftlicher Dienst des Landtags: Land löst kommunales Sparbuch auf!
Faktencheck: Kommunaler Stabilisierungsfonds – Kommunales Sparbuch!
Faktencheck: Pressemitteilung des Innenministeriums „Rechnungshof bestätigt positive Entwicklung der Finanzen“
Unzureichende kommunale Finanzen
„Spar-Euro“ für vorbildliche kommunale Projekte
Klimawandel, Orkane, Hitze, Dürre, Borkenkäferkalamität: Jetzt ist Politik am Zug
Aktionsprogramm des Landes für kommunale Liquiditätskredite ist völlig unzureichend
Entwurf des Doppelhaushaltes 2019ǀ2020 – Land spart auf Kosten der Kommunen
Abschaffung der Straßenausbaubeiträge – GStB warnt vor Hauruck-Verfahren!
GStB zu Straßenausbaubeiträgen
Vorsitzwechsel beim Gemeinde- und Städtebund
Weiterentwicklung der Präventionsstrategie für Rheinland-Pfalz
E-Government: Land und Kommunen vereinbaren umfangreiche Kooperation
Finanz- und Bauministerin Doris Ahnen prämiert Siegerinnen und Sieger des Ideenwettbewerbs in Landau-Godramstein
2017
Wechsel des Geschäftsführers beim GStB: Dr. Karl-Heinz Frieden wird Nachfolger von Winfried Manns
Finanzierung der Mittelrheinbrücke kein Thema für den Kommunalen Finanzausgleich
Kommunale Defizite Spiegelbild der positiven Entwicklung des Landeshaushalts
Kommunale Finanzen bleiben Großbaustelle
Änderung des Grundgesetzes notwendig
Umdenken bei der Finanzausstattung von Städten und Gemeinden
Kommunale Erwartungen an die Bundespolitik
Rechnungshof: Keine Entwarnung für prekäre Lage der Kommunalfinanzen - Kommunale Spitzenverbände fordern höhere Landesleistungen
Mobilitätsoffensive einleiten!
Digitalisierung: Chancen für Kommunen, Bürger und Wirtschaft nutzen – Ängste abbauen
Lichtblick bei den Kommunalfinanzen? – Spitzenverbände befürchten Mogelpackung
Landkreistag und Gemeinde- und Städtebund lehnen Konzept des Landes zur Änderung des Kommunalen Finanzausgleichs ab
Innovative Kommunen gesucht – BdSt und GStB verleihen den "Spar-Euro"
Langjähriger Geschäftsführer des Gemeinde- und Städtebundes Winfried Manns verabschiedet
Marienthal ist Vorlesehauptstadt in Rheinland-Pfalz
Neustart beim Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz – Digitalisierung zentrale Herausforderung für Kommunen und Land
2016
DStGB: Deutschlands Aufnahmefähigkeit ist begrenzt
DStGB: Investitionen ermöglichen, Finanzkraft der Kommunen stärken
Bessere Kommunalpolitik mit mehr Frauen; Rahmenbedingungen verbessern – Vereinbarkeit von Familie und Politik fördern
Pressemitteilung des DStGB und der Freiherr vom Stein-Akademie
Nulltoleranzstrategie bei Angriffen gegenüber kommunalen Mitarbeiter_innen! – GStB unterzeichnet Grundsatzerklärung zur zunehmenden Gewalt gegenüber Angehörigen des öffentlichen Dienstes
Veröffentlichung der Landeskriminalstatistik
Integrationsanstrengungen und Planungssicherheit verstärken Finanzierung sicherstellen
Holzbauten für Flüchtlinge: Preiswert und schön
Ersteinschätzung Koalitionsvertrag
Integration zentrale Herausforderung für Kommunen – gerechte Verteilung und Planungssicherheit durch Wohnsitzauflage - Langfristige Finanzierung durch Bund und Land unverzichtbar
Integrationsmittel des Bundes müssen vor Ort ankommen!
Mitgliederversammlung des GStB wählt neue Vorsitzende
GStB: Zukunftschancen der Kommunen verbessern – mehr Bürgernähe durch kommunale Einbindung!
Haushaltssanierung des Landes geht weiter zu Lasten der Kommunen
Forstwirtschaft und Kartellrecht: Kommunalwald benötigt verlässliche Strukturen
Forstwirtschaft und Kartellrecht: GStB begrüßt Änderung des Bundeswaldgesetzes
Archiv
2011-2015
2006-2010
2000-2005
GStB-Kommentar
2022
Kindertagesbetreuung: Rien ne va plus - nichts geht mehr?
Hass und Gewalt gegen Mandatsträger
2021
Perspektiven 2021
Mit starken Gemeinden und Städten die Zukunft gestalten
Die Würfel sind gefallen – ein „Weiter so“ darf es nicht geben!
Klimaschutz wird vor Ort gemacht – Kommunalen Klimapakt mit Leben füllen!
Koalitionsvertrag mit Leben füllen!
Ganztagsbetreuung in Grundschulen – Wunsch und Wirklichkeit
Unwetterkatastrophe: Helfen, Aufbauen, Schutzmaßnahmen weiter verbessern
Vorzeige- und Modellregion im Ahrtal schaffen!
Der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule und die Realität
Nach der Wahl ist vor der Wahl
Finanzlage bleibt angespannt – Corona: kein Ende in Sicht
Rückblick und Ausblick
2020
Falsche Signale vom Rechnungshof
Rheinland-Pfalz gegen Hass und Hetze
Corona-Virus: Stresstest für unser Gesundheitssystem – Richtige Schlussfolgerungen ziehen
Krisenbewältigung entscheidet sich vor Ort – Kommunen sind systemrelevant!
Kommunaler Rettungsschirm: Auf Worte müssen Taten folgen!
Das Wumms-Paket braucht einen rheinland-pfälzischen Turbo-Transformator
Waldsterben 2.0 - Gefahr für Klimaschutz und Waldstandort Rheinland-Pfalz
Herausforderung Hitze und Dürre: Wasserversorgungskonzepte klimafest machen
Kommunale Finanzkrise abwenden, Hilfspaket 2021 schnüren
Kein Rückschritt in die Kleinstaaterei in der Coronakrise
Wahlen unter Pandemiebedingungen
VGH verordnet die Finanzausstattung der Kommunen zu verbessern!
2019
Mobilität der Zukunft organisieren anstatt Stillstand in den Kommunen
Fachkräfteoffensive: Attraktivitätsprogramm für den öffentlichen Dienst!
Finanzierung des Kita-Ausbaus: Verspieltes Vertrauen!
Land muss Griff in die Kasse der Kommunen beenden!
Gleichwertige Lebensverhältnisse – Masterplan für Rheinland-Pfalz erforderlich!
Grundsteuerreform in letzter Sekunde vereinbart
Kita-Novelle: Ausfallbürge Kommune?
Schulen auf dem holprigen Weg ins digitale Zeitalter
Vom Bürgerstaat zum Staat als reinen Dienstleister
Umsetzungsproblem gleichwertige Lebensverhältnisse
Bewegung in der Altschuldenfrage? Länder sind gefordert!
Der Countdown zum digitalen Rathaus läuft
2018
Digitalisierung – Anspruch und Wirklichkeit
Das Online-Zugangsgesetz – neuer Schwung beim eGovernment?
Wo ist das Guthaben der Kommunen?
Wer bestellt, bezahlt!
Unterschwellenvergabe: Mittelstandsförderung oder Mittelstandsverhinderung?
Vereinfachungen durch Kita-Novelle in Sicht – nachhaltige Finanzierung sichern
Altschuldenproblematik lösen – Zukunftschancen ermöglichen
Straßenausbaubeiträge erhalten, Überforderung der Anlieger vermeiden
Kommunalfinanzen: Zurück zu mehr Sachlichkeit und Realitätsnähe
Wohnungsgipfel: Chancen für Städte, ländliche Räume und Ortskerne schaffen
Kommunale Entwicklungszusammenarbeit – Perspektivwechsel mit Aha-Effekt
Kommunal- und Verwaltungsreform: Programm zur Stärkung der Ortsgemeinden auflegen!
Archiv
2016-2017
2011-2015
2006-2010
2002-2005
GStB-Bericht
2022
Bericht des Vorsitzenden Februar 2022
2021
Bericht des Vorsitzenden Februar 2021
Bericht des Vorsitzenden April 2021
Bericht des Vorsitzenden Juni 2021
Bericht des Vorsitzenden August 2021
Bericht des Vorsitzenden Oktober 2021
Bericht des Vorsitzenden Dezember 2021
2020
Bericht des Vorsitzenden Februar 2020
Bericht des Vorsitzenden April 2020
Bericht des Vorsitzenden Juni 2020
Bericht des Vorsitzenden August 2020
Bericht des Vorsitzenden Oktober 2020
Bericht des Vorsitzenden Dezember 2020
2019
Bericht des Vorsitzenden Februar 2019
Bericht des Vorsitzenden April 2019
Bericht des Vorsitzenden Juni 2019
Bericht des Vorsitzenden August 2019
Bericht des Vorsitzenden Oktober 2019
Bericht des Vorsitzenden Dezember 2019
2018
Bundesregierung: Handlungsfähige Regierung für Deutschland – weitere Hängepartie vermeiden
Bericht des Vorsitzenden April 2018
Bericht des Vorsitzenden Juni 2018
Bericht des Vorsitzenden August 2018
Bericht des Vorsitzenden Oktober 2018
Bericht des Vorsitzenden Dezember 2018
2017
Bericht des Vorsitzenden Februar 2017
Bericht des Vorsitzenden April 2017
Bericht des Vorsitzenden Juni 2017
Bericht des Vorsitzenden August 2017
Bericht des Vorsitzenden Oktober 2017
2016
Bericht des Vorsitzenden Februar 2016
Bericht des Vorsitzenden April 2016
Bericht des Vorsitzenden Juni 2016
Bericht des Vorsitzenden August 2016
Bericht des Vorsitzenden Oktober 2016
Bericht des Vorsitzenden Dezember 2016
Archiv
2011-2015
2006-2010
2002-2005
BlitzReport
GStB-Nachrichten
Gemeinde und Stadt
2022
Gemeinde und Stadt Januar 2022
Gemeinde und Stadt Februar 2022
2021
Gemeinde und Stadt Januar 2021
Gemeinde und Stadt Februar 2021
Gemeinde und Stadt März 2021
Gemeinde und Stadt April 2021
Gemeinde und Stadt Mai 2021
Gemeinde und Stadt Juni 2021
Gemeinde und Stadt Juli 2021
Gemeinde und Stadt August 2021
Gemeinde und Stadt September 2021
Gemeinde und Stadt Oktober 2021
Gemeinde und Stadt November 2021
Gemeinde und Stadt Dezember 2021
2020
Gemeinde und Stadt Januar 2020
Gemeinde und Stadt Februar 2020
Gemeinde und Stadt März 2020
Gemeinde und Stadt April 2020
Gemeinde und Stadt Mai 2020
Gemeinde und Stadt Juni 2020
Gemeinde und Stadt Juli 2020
Gemeinde und Stadt August 2020
Gemeinde und Stadt September 2020
Gemeinde und Stadt Oktober 2020
Gemeinde und Stadt November 2020
Gemeinde und Stadt Dezember 2020
2019
Gemeinde und Stadt Januar 2019
Gemeinde und Stadt Februar 2019
Gemeinde und Stadt März 2019
Gemeinde und Stadt April 2019
Gemeinde und Stadt Mai 2019
Gemeinde und Stadt Juni 2019
Gemeinde und Stadt Juli 2019
Gemeinde und Stadt August 2019
Gemeinde und Stadt September 2019
Gemeinde und Stadt Oktober 2019
Gemeinde und Stadt November 2019
Gemeinde und Stadt Dezember 2019
2018
Gemeinde und Stadt Januar 2018
Gemeinde und Stadt Februar 2018
Gemeinde und Stadt März 2018
Gemeinde und Stadt April 2018
Gemeinde und Stadt Mai 2018
Gemeinde und Stadt Juni 2018
Gemeinde und Stadt Juli 2018
Gemeinde und Stadt August 2018
Gemeinde und Stadt September 2018
Gemeinde und Stadt Oktober 2018
Gemeinde und Stadt November 2018
Gemeinde und Stadt Dezember 2018
2017
Gemeinde und Stadt Dezember 2017
Gemeinde und Stadt November 2017
Gemeinde und Stadt Oktober 2017
Gemeinde und Stadt September 2017
Gemeinde und Stadt August 2017
Gemeinde und Stadt Juli 2017
Gemeinde und Stadt Juni 2017
Gemeinde und Stadt Mai 2017
Gemeinde und Stadt April 2017
Gemeinde und Stadt März 2017
Gemeinde und Stadt Februar 2017
Gemeinde und Stadt Januar 2017
Archiv in kosdirekt
Mediadaten
Gemeinde des Monats
Eifel-Ahr
Gemeinde des Monats Januar 2003: Verbandsgemeinde Arzfeld
Gemeinde des Monats März 2007: Verbandsgemeinde Bad Breisig
Gemeinde des Monats April 2009: Kreisstadt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gemeinde des Monats April 2018: Ortsgemeinde Basberg
Gemeinde des Monats April 2010: Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues
Gemeinde des Monats Juni 2015: Verbandsgemeinde Bitburger Land
Gemeinde des Monats Mai 2020: Stadt Daun
Gemeinde des Monats November 2012: Ortsgemeinde Dernau an der Ahr
Gemeinde des Monats März 2004: Verbandsgemeinde Gerolstein
Gemeinde des Monats Mai 2007: Ortsgemeinde Hatzenport
Gemeinde des Monats Januar 2004: Verbandsgemeinde Kelberg
Gemeinde des Monats Dezember 2009: Ortsgemeinde Kempenich
Gemeinde des Monats Mai 2003: Ortsgemeinde Kesseling
Gemeinde des Monats März 2008: Verbandsgemeinde Manderscheid
Gemeinde des Monats September 2004: Ortsgemeinde Messerich
Gemeinde des Monats Oktober 2013: Stadt Münstermaifeld
Gemeinde des Monats Juni 2006: Verbandsgemeinde Neuerburg
Gemeinde des Monats September 2019: Ortsgemeinde Niederzissen
Gemeinde des Monats August 2021: Ortsgemeinde Oberkail
Gemeinde des Monats März 2019: Ortsgemeinde Oberstadtfeld
Gemeinde des Monats Mai 2013: Stadt Polch
Gemeinde des Monats April 2008: Verbandsgemeinde Speicher
Gemeinde des Monats Januar 2017: Ortsgemeinde Spessart
Gemeinde des Monats Oktober 2016: Verbandsgemeinde Südeifel
Gemeinde des Monats Januar 2020: Ortsgemeinde Trimbs
Gemeinde des Monats Februar 2010: Stadt Ulmen
Gemeinde des Monats Februar 2002: Verbandsgemeinde Vordereifel
Gemeinde des Monats März 2002: Ortsgemeinde Wiersdorf
Gemeinde des Monats Januar 2009: Verbandsgemeinde Wittlich-Land
Gemeinde des Monats August 2012: Stadt Wittlich
Gemeinde des Monats Februar 2016: Ortsgemeinde Wolsfeld
Hunsrück-Nahe
Gemeinde des Monats März 2010: Verbandsgemeinde Bad Kreuznach
Gemeinde des Monats September 2009: Verbandsgemeinde Birkenfeld
Gemeinde des Monats Januar 2021: Ortsgemeinde Bruchweiler
Gemeinde des Monats Oktober 2009: Ortsgemeinde Emmelshausen
Gemeinde des Monats Januar 2005: Verbandsgemeinde Glan-Münchweiler
Gemeinde des Monats Februar 2004: Ortsgemeinde Hattgenstein
Gemeinde des Monats August 2017: Verbandsgemeinde Hermeskeil
Gemeinde des Monats Mai 2021: Verbandsgemeinde Hunsrück-Mittelrhein
Gemeinde des Monats Juni 2007: Verbandsgemeinde Kirn-Land
Gemeinde des Monats Mai 2009: Verbandsgemeinde Langenlonsheim
Gemeinde des Monats Oktober 2010: Ortsgemeinde Leisel
Gemeinde des Monats August 2013: Gemeinde Morbach
Gemeinde des Monats März 2018: Ortsgemeinde Oberhausen
Gemeinde des Monats Dezember 2015: Ortsgemeinde Ober Kostenz
Gemeinde des Monats Februar 2005: Verbandsgemeinde Rhaunen
Gemeinde des Monats Juni 2009: Stadt Rheinböllen
Gemeinde des Monats November 2010: Verbandsgemeinde Rüdesheim
Gemeinde des Monats Februar 2017: Ortsgemeinde Schmißberg
Gemeinde des Monats Dezember 2016: Ortsgemeinde Schwollen
Gemeinde des Monats Februar 2022: Stadt Simmern
Gemeinde des Monats Dezember 2006: Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf
Mosel-Saar
Gemeinde des Monats Juli 2020: Ortsgemeinde Altrich
Gemeinde des Monats Januar 2018: Ortsgemeinde Ayl
Gemeinde des Monats Oktober 2023: Ortsgemeinde Bad Bertrich
Gemeinde des Monats April 2006: Ortsgemeinde Bruttig-Fankel
Gemeinde des Monats November 2020: Ortsgemeinde Bullay
Gemeinde des Monats April 2020: Ortsgemeinde Burgen
Gemeinde des Monats Februar 2020: Stadt Cochem
Gemeinde des Monats April 2015: Verbandsgemeinde Cochem
Gemeinde des Monats Januar 2011: Ortsgemeinde Ediger-Eller
Gemeinde des Monats Januar 2015: Ortsgemeinde Enkirch
Gemeinde des Monats Oktober 2007: Ortsgemeinde Ernst
Gemeinde des Monats November 2004: Ortsgemeinde Fell
Gemeinde des Monats September 2013: Stadt Konz
Gemeinde des Monats September 2018: Ortsgemeinde Köwerich
Gemeinde des Monats Februar 2003: Verbandsgemeinde Kröv-Bausendorf
Gemeinde des Monats Juni 2021: Ortsgemeinde Maring-Noviand
Gemeinde des Monats Juli 2019: Ortsgemeinde Mülheim
Gemeinde des Monats Juni 2005: Verbandsgemeinde Neumagen-Dhron
Gemeinde des Monats November 2017: Ortsgemeinde Nittel
Gemeinde des Monats Dezember 2007: Ortsgemeinde Riol
Gemeinde des Monats April 2019: Verbandsgemeinde Saarburg-Kell
Gemeinde des Monats Dezember 2019: Ortsgemeinde Senheim
Gemeinde des Monats März 2017: Verbandsgemeinde Traben-Trarbach
Gemeinde des Monats Februar 2006: Verbandsgemeinde Treis-Karden
Gemeinde des Monats April 2014: Ortsgemeinde Trierweiler
Pfalz
Gemeinde des Monats März 2003: Verbandsgemeinde Altenglan
Gemeinde des Monats Januar 2006: Verbandsgemeinde Alsenz-Obermoschel
Gemeinde des Monats Mai 2002: Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels
Gemeinde des Monats April 2021: Stadt Annweiler am Trifels
Gemeinde des Monats Oktober 2017: Stadt Bad Dürkheim
Gemeinde des Monats Dezember 2002: Verbandsgemeinde Baumholder
Gemeinde des Monats Juli 2010: Verbandsgemeinde Bellheim
Gemeinde des Monats Oktober 2014: Gemeinde Bobenheim-Roxheim
Gemeinde des Monats Juli 2004: Ortsgemeinde Böbingen
Gemeinde des Monats September 2017: Gemeinde Böhl-Iggelheim
Gemeinde des Monats Dezember 2020: Ortsgemeinde Carlsberg Hertlingshausen
Gemeinde des Monats August 2007: Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim
Gemeinde des Monats Oktober 2003: Verbandsgemeinde Deidesheim
Gemeinde des Monats November 2021: Stadt Deidesheim
Gemeinde des Monats September 2021: Ortsgemeinde Dietrichingen
Gemeinde des Monats November 2005: Ortsgemeinde Ebertsheim
Gemeinde des Monats Dezember 2021: Stadt Edenkoben
Gemeinde des Monats April 2017: Verbandsgemeinde Edenkoben
Gemeinde des Monats Mai 2010: Stadt Eisenberg
Gemeinde des Monats Mai 2008: Ortsgemeinde Elmstein
Gemeinde des Monats Mai 2017: Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn
Gemeinde des Monats Juli 2003: Ortsgemeinde Eulenbis
Gemeinde des Monats Juni 2017: Ortsgemeinde Föhren
Gemeinde des Monats November 2016: Ortsgemeinde Freckenfeld
Gemeinde des Monats Januar 2010: Verbandsgemeinde Freinsheim
Gemeinde des Monats September 2005: Ortsgemeinde Friedelsheim
Gemeinde des Monats November 2002: Stadt Germersheim
Gemeinde des Monats Februar 2012: Verbandsgemeinde Göllheim
Gemeinde des Monats Juli 2005: Verbandsgemeinde Hagenbach
Gemeinde des Monats März 2006: Stadt Hagenbach
Gemeinde des Monats Oktober 2012: Gemeinde Haßloch
Gemeinde des Monats August 2015: Verbandsgemeinde Herxheim
Gemeinde des Monats Juli 2009: Verbandsgemeinde Hettenleidelheim
Gemeinde des Monats Mai 2014: Stadt Hornbach
Gemeinde des Monats November 2011: Verbandsgemeinde Jockgrim
Gemeinde des Monats März 2020: Ortsgemeinde St. Julian
Gemeinde des Monats März 2011: Verbandsgemeinde Kandel
Gemeinde des Monats Juni 2018: Ortsgemeinde Käshofen
Gemeinde des Monats Februar 2011: Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden
Gemeinde des Monats Januar 2007: Ortsgemeinde Konken
Gemeinde des Monats Juli 2018: Verbandsgemeinde Kusel-Altenglan
Gemeinde des Monats Dezember 2010: Verbandsgemeinde Lambrecht
Gemeinde des Monats Januar 2014: Ortsgemeinde Lambsheim
Gemeinde des Monats Oktober 2015: Verbandsgemeinde Lambsheim-Heßheim
Gemeinde des Monats Mai 2011: Verbandsgemeinde Landau-Land
Gemeinde des Monats April 2004: Verbandsgemeinde Landstuhl
Gemeinde des Monats Juli 2015: Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein
Gemeinde des Monats Februar 2018: Gemeinde Limburgerhof
Gemeinde des Monats Dezember 2011: Verbandsgemeinde Lingenfeld
Gemeinde des Monats Januar 2007: Verbandsgemeinde Maxdorf
Gemeinde des Monats November 2013: Gemeinde Mutterstadt
Gemeinde des Monats Juli 2013: Gemeinde Neuhofen
Gemeinde des Monats Oktober 2018: Verbandsgemeinde Oberes Glantal
Gemeinde des Monats November 2018: Ortsgemeinde Oberhausen
Gemeinde des Monats Juli 2014: Stadt Obermoschel
Gemeinde des Monats April 2011: Ortsgemeinde Obernheim-Kirchenarnbach
Gemeinde des Monats Juli 2016: Ortsgemeinde Obernhof
Gemeinde des Monats Februar 2013: Ortsgemeinde Oberwiesen
Gemeinde des Monats Juli 2002: Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich
Gemeinde des Monats November 2014: Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg
Gemeinde des Monats März 2014: Gemeinde Ottersheim
Gemeinde des Monats Juni 2004: Ortsgemeinde Ramberg
Gemeinde des Monats Januar 2012: Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach
Gemeinde des Monats Mai 2016: Ortsgemeinde Reil
Gemeinde des Monats April 2016: Verbandsgemeinde Rheinauen
Gemeinde des Monats Mai 2012: Verbandsgemeinde Rockenhausen
Gemeinde des Monats Januar 2022: Stadt Rodalben
Gemeinde des Monats Juli 2008: Ortsgemeinde Rodalben
Gemeinde des Monats Mai 2015: Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen
Gemeinde des Monats März 2016: Ortsgemeinde Rohrbach
Gemeinde des Monats Oktober 2020: Ortsgemeinde Rumbach
Gemeinde des Monats Juni 2010: Ortsgemeinde Rumbach
Gemeinde des Monats Juni 2011: Verbandsgemeinde Rülzheim
Gemeinde des Monats Juli 2012: Stadt Schifferstadt
Gemeinde des Monats April 2007: Ortsgemeinde Schmitshausen
Gemeinde des Monats Juni 2012: Verbandsgemeinde Schönenberg-Kübelberg
Gemeinde des Monats August 2010: Verbandsgemeinde Thaleischweiler-Fröschen
Gemeinde des Monats August 2016: Verbandsgemeinde Thaleischweiler-Wallhalben
Gemeinde des Monats April 2013: Verbandsgemeinde Waldfischbach-Burgalben
Gemeinde des Monats Juli 2006: Ortsgemeinde Waldgrehweiler
Gemeinde des Monats Oktober 2011: Verbandsgemeinde Waldmohr
Gemeinde des Monats Februar 2021: Stadt Waldmohr
Gemeinde des Monats April 2002: Verbandsgemeinde Wallhalben
Gemeinde des Monats März 2012: Verbandsgemeinde Weilerbach
Gemeinde des Monats September 2016: Ortsgemeinde Weyher
Gemeinde des Monats April 2012: Ortsgemeinde Wilgartswiesen
Gemeinde des Monats Februar 2007: Verbandsgemeinde Wolfstein
Mittelrhein-Lahn
Gemeinde des Monats Mai 2019: Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau
Gemeinde des Monats November 2019: Ortsgemeinde Balduinstein
Gemeinde des Monats Februar 2014: Stadt Bendorf
Gemeinde des Monats September 2006: Ortsgemeinde Kamp-Bornhofen
Gemeinde des Monats Januar 2019: Stadt Braubach
Gemeinde des Monats März 2005: Verbandsgemeinde Katzenelnbogen
Gemeinde des Monats Februar 2015: Verbandsgemeinde Loreley
Gemeinde des Monats August 2018: Stadt Neuwied
Gemeinde des Monats Juni 2014: Stadt Oberwesel
Gemeinde des Monats August 2006: Verbandsgemeinde Pellenz
Gemeinde des Monats September 2015: Verbandsgemeinde Rhein-Mosel
Gemeinde des Monats Dezember 2018: Stadt Vallendar
Gemeinde des Monats November 2008: Verbandsgemeinde Weissenthurm
Rheinhessen
Gemeinde des Monats Juni 2002: Verbandsgemeinde Alzey-Land
Gemeinde des Monats Mai 2004: Ortsgemeinde Bodenheim
Gemeinde des Monats Dezember 2012: Verbandsgemeinde Bodenheim
Gemeinde des Monats Dezember 2013: Gemeinde Budenheim
Gemeinde des Monats November 2003: Verbandsgemeinde Eich
Gemeinde des Monats November 2007: Ortsgemeinde Eppelsheim
Gemeinde des Monats Dezember 2014: Ortsgemeinde Flomborn
Gemeinde des Monats März 2013: Verbandsgemeinde Gau-Algesheim
Gemeinde des Monats Juni 2013: Verbandsgemeinde Guntersblum
Gemeinde des Monats September 2012: Verbandsgemeinde Heidesheim am Rhein
Gemeinde des Monats September 2014: Stadt Ingelheim
Gemeinde des Monats August 2005: Ortsgemeinde Ippenschied
Gemeinde des Monats Februar 2019: Gemeinde Jugenheim
Gemeinde des Monats November 2015: Ortsgemeinde Monsheim
Gemeinde des Monats November 2006: Stadt Nieder-Olm
Gemeinde des Monats April 2005: Verbandsgemeinde Nieder-Olm
Gemeinde des Monats Februar 2009: Stadt Osthofen
Gemeinde des Monats Juni 2016: Verbandsgemeinde Rhein-Selz
Gemeinde des Monats Juni 2020: Gemeinde Saulheim
Gemeinde des Monats Juni 2019: Ortsgemeinde Siefersheim
Gemeinde des Monats August 2011: Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen
Gemeinde des Monats Dezember 2008: Verbandsgemeinde Westhofen
Gemeinde des Monats September 2003: Verbandsgemeinde Wöllstein
Gemeinde des Monats März 2015: Verbandsgemeinde Wonnegau
Gemeinde des Monats November 2009: Stadt Wörrstadt
Gemeinde des Monats August 2019: Ortsgemeinde Zornheim
Westerwald
Gemeinde des Monats Juli 2007: Verbandsgemeinde Bad Hönningen
Gemeinde des Monats März 2021: Stadt Bad Marienberg
Gemeinde des Monats Dezember 2003: Verbandsgemeinde Bad Marienberg
Gemeinde des Monats August 2003: Verbandsgemeinde Betzdorf
Gemeinde des Monats März 2009: Verbandsgemeinde Daaden
Gemeinde des Monats August 2003: Stadt Dierdorf
Gemeinde des Monats Januar 2016: Ortsgemeinde Gehlert
Gemeinde des Monats August 2020: Ortsgemeinde Grünebach
Gemeinde des Monats Juni 2008: Verbandsgemeinde Hachenburg
Gemeinde des Monats Mai 2005: Verbandsgemeinde Hamm
Gemeinde des Monats August 2014: Stadt Herdorf
Gemeinde des Monats Juli 2021: Ortsgemeinde Heupelzen
Gemeinde des Monats Dezember 2004: Ortsgemeinde Horhausen
Gemeinde des Monats Februar 2008: Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen
Gemeinde des Monats Oktober 2005: Verbandsgemeinde Kirchen
Gemeinde des Monats September 2020: Ortsgemeinde Norken
Gemeinde des Monats Mai 2018: Ortsgemeinde Oberdreis
Gemeinde des Monats Dezember 2005: Ortsgemeinde Rengsdorf
Gemeinde des Monats Oktober 2019: Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach
Gemeinde des Monats Dezember 2017: Ortsgemeinde Staudt
Gemeinde des Monats April 2010: Verbandsgemeinde Unkel
Gemeinde des Monats Mai 2006: Verbandsgemeinde Wirges
Einzelpublikationen
GStB-Schriftenreihe
GStB-Newsletter
Schwerpunkte
Frauen führen Kommune
"Ich bin gerne Bürgermeisterin!" – Kampagne zum Weltfrauentag
Bürgermeisterinnen RLP
Erster Deutscher Frauenkongress kommunal in Mainz
Mainzer Resolution für mehr Frauen in der Kommunalpolitik
Vernetzt Euch! – Interview mit Bürgermeisterin Christiane Horsch
Bildergalerie – Erster Deutscher Frauenkongress kommunal
Kommune schafft Zukunft
Kommunales Ehrenamt
Kommunalwahlportal online
GStB-Schriftenreihe zu den Wahlen
Broschüre „Wahlen zum Europäischen Parlament“
SWR-Interview zum Thema „Gemeinden ohne Bürgermeisterkandidat⧸-in“
SWR-Interview zum Thema „Bessere Bedingungen für ehrenamtliche Bürgermeister⧸-innen“
AZ-Stellungnahme zum Thema „Es braucht Leidenschaft – ehrenamtliche Bürgermeister für Rheinland-Pfalz“
AZ-Stellungnahme zum Thema „Besuch einer Ratssitzung sollte für Schulklassen zum Standard werden“
Weezer Europapolitische Deklaration – Für Europa muss man aufstehen & wählen
Wahlaufruf des GStB zur Europawahl 2019
Hass und Hetze gegenüber kommunalen Amts- und Mandatsträger*innen – Hilfe über das Portal "stark-im-amt.de"
Zukunft nur mit starken Kommunen – Rückschau auf die 74. Mitgliederversammlung des GStB
Unwetterkatastrophe: Kommunen helfen Kommunen
Fluthilfe-Koordinierungsplattformen
Spendenaktionen und -konten
Ergänzungen zu den steuerlichen Maßnahmen zur Berücksichtigung der Schäden im Zusammenhang mit den Unwetterereignissen im Juli dieses Jahres
Erwartungen der Gemeinden und Städte an die zukünftige Landesregierung
Landtagswahlportal ist online!
Digitale Ratsarbeit
Kommunaler Rat
Wald im Klimastress
Umwelt- und Klimaschutz
Kommunen Machen Klima – Nachmachen erwünscht!
Die Kraft der Sonne erhellt bei Nacht die Straßen
Wärme aus dem Eis – für einen ganzen Schulkomplex
Recyclingbeton – nur eines von 80 Mainzer Klimaschutz-Projekten
In der Verwaltung wächst das Klima-Bewusstsein
Bewusstsein schaffen für den Zukunftswald
„Den Ausbau der Sonnenenergie müssen wir beschleunigen“
Die Rosenstadt Zweibrücken macht sich grüner
Aus dem Engagement eines Einzelnen entstand ein europaweit beachtetes Projekt
Ein Taunus-Dorf wird klimaneutral
Bienenweiden aus dem Automaten
Vom Solidarvertrag profitieren alle
Der „Heißzeit“ entgegenwirken
Milchstraße, Andromeda und Antares im Blick
Die Nahwärme im Visier
Die Natur hat andere Ansprüche als der Mensch
Holz statt Beton – vorbildlich
Wie reagieren Weinbau und Tourismus auf den Klimawandel?
Klimaschutz-Maßnahmen gezielt steuern
Gemeinde und Kreis helfen bei der Gebäudesanierung
Die Energiewende mit Hirnschmalz lösen
Die „Energiekommune des Jahrzehnts“ setzt immer noch eins drauf
Die neue Dachkonstruktion dient gleich drei Zielen
Ab aufs Wasser!
In Trier liefert die Post bald klimaneutral
Im verschachtelten Schulgebäude wirkt hocheffiziente Technik
Intelligente Verbindung schafft Effizienz
Die Verbandsgemeinde Westerburg lockt Beschäftigte auf die Sättel
Kühl plus warm gleich heiß
Pfiffige Azubis sorgen für besseres Klima in ihren Kommunen
Aktion „Entsteint Euch RLP“
Wettbewerb „Klimaaktive Kommune“
IBH – Informations- und Beratungszentrum Hochwasservorsorge (externer Link)
Neustrukturierung der Holzvermarktung
Jagdrecht, Jagdgenossenschaften
Aktuell
Pflichtmitgliedschaft in der Jagdgenossenschaft
Urteil zur Duldung der Jagdausübung in gemeinschaftlichen Jagdbezirken
Elektronisches Jagdkataster
Muster-Jagdpachtvertrag des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz
„Jagdgenossenschaften – zwischen Laptop und Lodenmantel“
Jagdgenossenschaften: Für eine zeitgemäße Jagd in Rheinland-Pfalz
Vorträge zur Veranstaltung "Eigenbewirtschaftung der Jagd"
"Aktuelles für Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer“ am 12.09.2016
Umsatzsteuerpflicht bei der Jagdverpachtung durch Jagdgenossenschaften
Vorträge "Aktuelles für Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer“ am 12.09.2016
Afrikanische Schweinepest: Morgen bei uns? (GuSt März 2018)
Handlungsprogramm zur Reduzierung überhöhter Schwarzwildbestände
Datenschutzrechtliche Vorgaben für Jagdgenossenschaften
Aktuelle Situation der Wald-Wildschäden
Empfehlungen für Jagdgenossenschaften zur Erfüllung ihrer datenschutzrechtlichen Informationspflichten
Handlungsprogramm Schwarzwild 2019-2020
Wald im Klimastress – Auf die Jagd kommt es an!
Waldumbau und Jagd – Anpassung der Jagdzeiten und Evaluation
Strategiepapier „Waldumbau, Wild und Jagd im Zeichen des Klimawandels“
Handlungsprogramm Schwarzwild für das Jagdjahr 2020-2021
Durchführung von Gesellschaftsjagden in Zeiten der Corona-Pandemie
Pandemiebedingte Änderungen der LJVO vorgesehen
Broschüre „Wald & Wild“ veröffentlicht
BlitzReport Fachbeirat "Forst und Jagd" März 2022
Rechtsgrundlagen
Bundesjagdgesetz (ext. Link)
Landesjagdgesetz (ext. Link)
Landesjagdverordnung (pdf)
Erste Landesverordnung zur Änderung der Landesjagdverordnung (pdf)
Landesverordnung über die Fütterung und Kirrung von Schalenwild (ext. Link)
Landesverordnung zu Gebühren der Jagdverwaltung (Besonderes Gebührenverzeichnis) (ext. Link)
Durchführung des Landesjagdgesetzes, Verwaltungsvorschrift des MULEWF vom 12. August 2013 (pdf)
Fachbeirat Forst und Jagd
Evaluierung und Weiterentwicklung Landesjagdgesetz
Elektronisches Jagdkataster
Das Jagdkataster – Ein Grundflächenverzeichnis für die Jagdgenossenschaft (GuSt Mai 2016)
Das Jagdkataster – „Ein“-Blick aus der Praxis … (GuSt Oktober 2012)
Führen genossenschaftlicher Jagdkataster mit Artemis (GuSt Oktober 2012)
Einführung eines elektronischen Jagdkatasters (GuSt Oktober 2012)
Umsatzsteuer
Muster und Vorlagen
Muster-Jagdpachtvertrag (Stand: März 2021) ohne Erläuterungen
Muster-Jagdpachtvertrag (Stand: Februar 2017) mit Erläuterungen
Jagddienstvertrag (Stand: März 2019) ohne Erläuterungen
Jagddienstvertrag (Stand: Oktober 2014) mit Erläuterungen
Formblätter Abschussregelungen
Mustersatzung für Jagdgenossenschaften (pdf)
Mustersatzung für Angliederungsgenossenschaften (pdf)
Muster-Vereinbarung zur Übertragung der Verwaltung der Angelegenheiten der Jagdgenossenschaft auf die Gemeinde (pdf)
Richtsätze zur Ermittlung von Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen (pdf)
Hilfstabellen zur Bewertung von Verbiss- und Schälschäden (pdf)
Klassifikation und Bewertung von Schwarzwildschäden an Grünland 2015 (pdf)
Klassifikation und Bewertung von Wildschäden an Maiskulturen (pdf)
Wild- und Jagdschaden – Vordrucke der LWK RLP: www.lwk-rlp.de
GStB Muster-Information für Jagdausübungsberechtigte (Gemeinde)
GStB Muster-Information für Jagdausübungsberechtigte (Jagdgenossenschaft)
Handlungsprogramm Schwarzwild für das Jagdjahr 2021 2022
Hygienekonzept Jagd (Stand 04.11.2020 - pdf)
Aufsätze
Jagdgenossenschaften
Jagdverpachtung und Eigenbewirtschaftung
Abschussregelung
Wildschaden und Wildschadensregulierung
BlitzReport – Fachbeirat "Forst und Jagd"
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
Links
Abschussregelungen (www.wald-rlp.de)
Jagdliche Regelungen in Rheinland-Pfalz (www.wald-rlp.de)
Artemis – Elektronisches Jagdkataster (artemis.o-s-k.de)
Landwirtschaftskammer RLP (www.lwk-rlp.de)
Kontakt
FSC-Zertifizierung
Gruppenzertifizierung Kommunalwald Rheinland-Pfalz
Neuer FSC®-Standard 3.0 (2018)
Teilnehmerdokumente
Teilnehmerstand
Zertifizierungsberichte
Holzvermarktung
Landesforsten Rheinland-Pfalz
Kontakt
Archiv
FSC in Deutschland und weltweit
FSC-Arbeitsgruppe Deutschland
FSC International
FSC Database – Datenbank aller FSC-Zertifikate weltweit
Marktplatz FSC®-Produkte
Certified Products (nur engl.) – Datenbank zur Recherche zertifizierter Holzprodukte
Mehr Mitte bitte!
Kommunen, Mobilität & Arbeit 4.0 – Rückschau auf die 72. Mitgliederversammlung des GStB
Bildergalerie zur 72. Mitgliederversammlung
Video-Beiträge zur 72. Mitgliederversammlung des GStB
Wie lebt es sich eigentlich in …?
Wie lebt es sich eigentlich in Busenberg?
Wie lebt es sich eigentlich in Sommerloch?
Gremien
Gremieninformationssystem (für Mitglieder)
Vorstand
Landesausschuss
Fachgremien
Ausschüsse
Kommunaler Rat
Fachbeirat Eigenbetriebe u. Unternehmen
Wir über uns
Aufgaben
Satzung des GStB RP
Verfahrensordnung für Wahlen
Vorsitzende
Pressestelle
Ansprechpartner
Zuständigkeiten von A bis Z
Kontakt
Mitglieder
Ortsgemeinden
Verbandsgemeinden
Gemeinden und Städte
Kommunale Unternehmen und Einrichtungen
Versorgungskassen
Fachorganisationen
Europäischer Kommunalwaldbesitzerverband (FECOF)
Hochwassernotgemeinschaft Rhein (HWNG)
Informations- und Beratungszentrum Hochwasservorsorge (IBH)
Stiftung Kulturlandschaft Rheinland-Pfalz
Wasserfonds Ruanda
Dachverband
Geschichte
Kommunale Dienste
kosDirekt
werkeDirekt
rlpDirekt
Kommunalbrevier online
Kommunal-Akademie
Kommunalberatung Rheinland-Pfalz
KommWis
InnoWis
OrgaSoft Kommunal
Service
Veranstaltungen
14. DStGB-Klimaschutzkonferenz am 16.03.2022 in Bonn
Newsletter
Kontakt
Links
Ehrungen von Kommunalpolitiker⧸innen
Social Media
Mehr
Aktuelles
Publikationen
Pressemeldungen
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
Archiv
GStB-Kommentar
2022
2021
2020
2019
2018
Archiv
GStB-Bericht
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
Archiv
BlitzReport
GStB-Nachrichten
Gemeinde und Stadt
2022
2021
2020
2019
2018
2017
Archiv in kosdirekt
Mediadaten
Gemeinde des Monats
Eifel-Ahr
Hunsrück-Nahe
Mosel-Saar
Pfalz
Mittelrhein-Lahn
Rheinhessen
Westerwald
Einzelpublikationen
GStB-Schriftenreihe
GStB-Newsletter
Schwerpunkte
Frauen führen Kommune
"Ich bin gerne Bürgermeisterin!" – Kampagne zum Weltfrauentag
Erster Deutscher Frauenkongress kommunal in Mainz
Mainzer Resolution für mehr Frauen in der Kommunalpolitik
Vernetzt Euch! – Interview mit Bürgermeisterin Christiane Horsch
Bildergalerie – Erster Deutscher Frauenkongress kommunal
Kommune schafft Zukunft
Kommunales Ehrenamt
Kommunalwahlportal online
GStB-Schriftenreihe zu den Wahlen
Broschüre „Wahlen zum Europäischen Parlament“
SWR-Interview zum Thema „Gemeinden ohne Bürgermeisterkandidat⧸-in“
SWR-Interview zum Thema „Bessere Bedingungen für ehrenamtliche Bürgermeister⧸-innen“
AZ-Stellungnahme zum Thema „Es braucht Leidenschaft – ehrenamtliche Bürgermeister für Rheinland-Pfalz“
AZ-Stellungnahme zum Thema „Besuch einer Ratssitzung sollte für Schulklassen zum Standard werden“
Weezer Europapolitische Deklaration – Für Europa muss man aufstehen & wählen
Wahlaufruf des GStB zur Europawahl 2019
Hass und Hetze gegenüber kommunalen Amts- und Mandatsträger*innen – Hilfe über das Portal "stark-im-amt.de"
Zukunft nur mit starken Kommunen – Rückschau auf die 74. Mitgliederversammlung des GStB
Unwetterkatastrophe: Kommunen helfen Kommunen
Fluthilfe-Koordinierungsplattformen
Spendenaktionen und -konten
Erwartungen der Gemeinden und Städte an die zukünftige Landesregierung
Landtagswahlportal ist online!
Digitale Ratsarbeit
Kommunaler Rat
Wald im Klimastress
Umwelt- und Klimaschutz
Kommunen Machen Klima – Nachmachen erwünscht!
Aktion „Entsteint Euch RLP“
Wettbewerb „Klimaaktive Kommune“
IBH – Informations- und Beratungszentrum Hochwasservorsorge (externer Link)
Neustrukturierung der Holzvermarktung
Jagdrecht, Jagdgenossenschaften
Aktuell
Rechtsgrundlagen
Fachbeirat Forst und Jagd
Evaluierung und Weiterentwicklung Landesjagdgesetz
Elektronisches Jagdkataster
Umsatzsteuer
Muster und Vorlagen
Aufsätze
BlitzReport – Fachbeirat "Forst und Jagd"
Links
Kontakt
FSC-Zertifizierung
Gruppenzertifizierung Kommunalwald Rheinland-Pfalz
FSC in Deutschland und weltweit
Mehr Mitte bitte!
Kommunen, Mobilität & Arbeit 4.0 – Rückschau auf die 72. Mitgliederversammlung des GStB
Bildergalerie zur 72. Mitgliederversammlung
Video-Beiträge zur 72. Mitgliederversammlung des GStB
Wie lebt es sich eigentlich in …?
Wie lebt es sich eigentlich in Busenberg?
Wie lebt es sich eigentlich in Sommerloch?
Gremien
Gremieninformationssystem (für Mitglieder)
Vorstand
Landesausschuss
Fachgremien
Ausschüsse
Kommunaler Rat
Fachbeirat Eigenbetriebe u. Unternehmen
Wir über uns
Aufgaben
Satzung des GStB RP
Verfahrensordnung für Wahlen
Vorsitzende
Pressestelle
Ansprechpartner
Zuständigkeiten von A bis Z
Kontakt
Mitglieder
Ortsgemeinden
Verbandsgemeinden
Gemeinden und Städte
Kommunale Unternehmen und Einrichtungen
Versorgungskassen
Fachorganisationen
Europäischer Kommunalwaldbesitzerverband (FECOF)
Hochwassernotgemeinschaft Rhein (HWNG)
Informations- und Beratungszentrum Hochwasservorsorge (IBH)
Stiftung Kulturlandschaft Rheinland-Pfalz
Wasserfonds Ruanda
Dachverband
Geschichte
Kommunale Dienste
kosDirekt
werkeDirekt
rlpDirekt
Kommunalbrevier online
Kommunal-Akademie
Kommunalberatung Rheinland-Pfalz
KommWis
InnoWis
OrgaSoft Kommunal
Service
Veranstaltungen
14. DStGB-Klimaschutzkonferenz am 16.03.2022 in Bonn
Newsletter
Kontakt
Links
Ehrungen von Kommunalpolitiker⧸innen
Social Media
Menü
Suchen
Sie sind hier:
Publikationen
Aktuelles
2022
BlitzReport März 2022
BlitzReport März 2022
9. März 2022
Anmeldung
Benutzername
Passwort
Sicherheitscode
Anmelden
Publikationen
Pressemeldungen
GStB-Kommentar
GStB-Bericht
BlitzReport
GStB-Nachrichten
Gemeinde und Stadt
Gemeinde des Monats
Einzelpublikationen
GStB-Schriftenreihe
GStB-Newsletter