Wir haben auch in den letzten Jahren die Ausstellung deshalb im Zusammenhang mit der Mitgliederversammlung durchgeführt, weil wir den Kolleginnen und Kollegen Orts- und Stadtbürgermeistern sowie den hauptamtlichen Kolleginnen und Kollegen die Gelegenheit geben wollten, für den kommunalen Bereich wichtige Entwicklungen über den Messebesuch quasi im Rahmen oder im Nachgang zur Mitgliederversammlung kennen zu lernen.
Diesem Anspruch können wir sicherlich auch in diesem Jahr mit voraussichtlich ca. 80 Ausstellern in besonderer Weise Rechnung tragen. Dabei geht es z.B. um ganz praktische bautechnische Neuheiten auf der einen Seite bis hin zu komplizierten datentechnisch anspruchsvollen Softwarelösungen auf der anderen Seite. Es wird das gesamte Spektrum der kommunalen Daseinsvorsorge dem Grunde nach abgedeckt, und hie und da sind auch sehr spezielle Lösungen für den kommunalen Bereich vorhanden, auf die Verwaltungen im ersten Moment sicherlich nicht zurückgegriffen hätten. Der Bundesfreiwilligendienst wird bei der Messe ebenfalls vertreten sein, wie auch unsere Freunde von der niederösterreichischen Kommunalakademie.
Gleichzeitig vermitteln wir in 80 Vorträgen aus den unterschiedlichsten kommunalen Bereichen über diese Messe ein breit gestreutes Wissen. Dieses Wissensforum wird insbesondere dadurch noch einmal praktisch in besonderer Weise nutzbar, weil alle Referentinnen und Referenten des Gemeinde- und Städtebundes durch Vorträge über ihre speziellen Aufgabengebiete auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltungen neueste Entwicklungen vorstellen. Ein besonderes Thema der Messe ist das Zusammenwirken verschiedener Aufgabenfelder der Verwaltung im Zusammenhang mit der Energiewende.
Es lohnt sich deshalb in diesem Jahr, die Chance zu nutzen, zugleich Mitgliederversammlung und Messe in Idar-Oberstein zu besuchen. Gleichzeitig jedoch bietet die Messe nicht nur für Bürgermeister der Gemeinden, Städte und Verbandsgemeinden, sondern auch für viele Ratsmitglieder die Chance, interessante Entwicklungen in Augenschein zu nehmen und sich kundig zu machen.
Das Gleiche gilt selbstverständlich für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltungen. Dabei kommt es nicht alleine darauf an, die Büroleiterin oder den Büroleiter oder die Fachbereichs- oder AbteilungsleiterInnen zum Besuch dieser Messe zu motivieren, sondern gerade die für bestimmte Bereiche zuständigen Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter.
Gerade der zweite Tag der Messe ist ein insbesondere für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geeignetes Forum. An diesem Tag finden auch die Büroleiterkonferenz und die Werkleitertagung statt. Mir wäre deshalb sehr daran gelegen, wenn wir in diesem Jahr in Idar-Oberstein mit einer Vielzahl von Kolleginnen und Kollegen, aber auch mit einer hohen Anzahl von Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeitern als Besuchern rechnen können, die das dortige Angebot als Impetus für ihre tägliche Arbeit nutzen.
In diesem Sinne lade ich noch einmal alle sehr herzlich sowohl zur Mitgliederversammlung als auch zum Besuch der Messe in Idar-Oberstein ein.
GStB-Kommentar aus Gemeinde und Stadt 10/2011
Winfried Manns
Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Gemeinde- und Städtebundes