Dazu gehören auch eine klimafreundliche Verkehrspolitik und Bauleitplanung sowie ergänzende Informations-, Beratungs- und Förderangebote. Nach Auffassung des GStB kann die Energiewende jedoch nur durch gemeinsame Anstrengungen aller Akteure erfolgreich umgesetzt werden.
Dazu müssen die kommunalen Handlungsspielräume durch die Landesregierung erheblich erweitert werden. So sollte künftig über die Standorte für Windkraftanlagen vor Ort entschieden werden können, da nach den bisherigen Erfahrungen die Festlegungen auf übergemeindlicher Ebene nicht geeignet sind, den Interessenausgleich zwischen den Betreibern, der Bevölkerung, den Gemeinden sowie dem Naturschutz zu gewährleisten.
Veröffentlichung in den Amts-, Mitteilungs- und Wochenblättern der Kalenderwoche 42/2011