Profil des GND e.V.
Das Thema
„Generation 50plus" - unter diesem Schlagwort wird immer stärker über gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Aspekte der Menschen mitten im Leben diskutiert. Im Mittelpunkt stehen dabei Themen wie Pflege, Finanzen, Vorsorge, Mobilität, Beruf und Freizeit. Diese Themen betreffen allerdings nicht nur Menschen ab dem 50. Lebensjahr. Jede Generation ist auf irgendeine Art und Weise mit dieser Altersgruppe und damit diesen Themen verbunden: Im privaten und familiären Bereich, im Beruf, in der Freizeit oder in Verbindung mit allgemeinen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ethischen Herausforderungen.
Der Verein
In Deutschland gibt es bereits verschiedene Organisationen die sich ansatzweise diesen Herausforderungen stellen. Allerdings deckt keine andere Initiative so viele verschiedene Dimensionen voll umfänglich ab wie der GND. Das Generationen Netzwerk für Deutschland (GND) ist ein unabhängiger, bundesweit aktiver Verein für Menschen mitten im Leben. Ein Verein, der die verfestigten sozialen Strukturen aufbricht und belebt, indem er Beweglichkeit stärkt.
Der GND ist ein Verein, der sich langfristig durch die Beiträge seiner Mitglieder finanzieren soll. Er richtet sich nicht nur an Menschen ab dem 50. Lebensjahr sondern an alle, die sich mit dieser Generation und den damit verknüpften Herausforderungen verbunden fühlen. Eine Anschubfinanzierung und damit die Garantie für eine nachhaltige und professionelle Entwicklung des GND ermöglicht der ADAC, der sich der Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung und der Förderung von Mobilität bis ins Alter verpflichtet fühlt. Der ADAC hat schon immer die Menschen in ihrer Mobilität unterstützt. Jetzt stellt er sich einer neuen Herausforderung: dem demografischen Wandel.
Das Leistungsangebot
Die umfangreiche, unabhängige Beratung aus einer Hand steht den GND-Mitgliedern uneingeschränkt zur Verfügung – übersichtlich unterteilt in fünf verschiedene Ressorts:
- Pflege & Gesundheit
- Vorsorge & Finanzen
- Beruf & Bildung
- Freizeit & Lifestyle
- Liebe & Freundschaft
Per Telefon: 0180 1 55 65 75
Per E-Mail: info@gndev.de
Im Internet: www.gndev.de
Der konkrete Nutzen
- Was muss ich tun, wenn meine Mutter plötzlich Pflege braucht? Der GND berät schnell und kompetent bei der Einstufung in die richtige Pflegestufe oder bei der Organisation der häuslichen Pflege.
- Ich muss noch 20 Jahre arbeiten. Wie gestalte ich diese Zeit? Habe ich Chancen auf berufliche Veränderung? Der GND leistet Hilfestellung zu allen Fragen, wie Menschen auch jenseits der 50 die Herausforderungen im Beruf meistern können.
- Wie kann ich Vorsorge treffen? Der GND bietet Mitgliedern einen individuellen Finanzcheck an, um zu prüfen, ob und wie viel bei aktuellen Vorsorge- und Finanzprodukten eingespart werden kann.
- Wo finde ich Möglichkeiten, mich zu engagieren und meine Erfahrung an jüngere Menschen weiterzugeben? Der GND verbindet Menschen und bietet generationenübergreifende Ideen zur Freizeitgestaltung.
Als aktiver und beweglicher Verein werden Programm und Angebot selbstverständlich stetig ausgebaut. Dabei orientiert sich der GND an den Wünschen und Bedürfnissen seiner Mitglieder.
Das Freiwilligen Netzwerk
Der GND baut ein bundesweites Netzwerk für Freiwilligenarbeit auf. Dafür werden lokale Freiwilligen Büros eingerichtet, die als regionale Anlaufstellen für Menschen mitten im Leben etabliert werden. Jedes Büro hat eine enge Anbindung an die GND-Zentrale in Bonn und darüber Zugang zu den Experten und Beratern des GND. In den Freiwilligen Büros können sich Menschen informieren, Anregungen mitnehmen und Meinungen austauschen. Aufgabe der freiwilligen GND-Unterstützer vor Ort ist es, im Austausch mit örtlichen Vereinen und Initiativen mitgliederspezifische Angebote vor Ort auf- und auszubauen, wo Bedarf herrscht.
Das Freiwilligen Netzwerk des GND wird Schritt für Schritt bundesweit aufgebaut und soll 2015 flächendeckend sein. Pilotbundesland ist Rheinland-Pfalz, im nächsten Schritt folgen Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen.
Der Kontakt
GND e.V. – Generationen Netzwerk für Deutschland
Ulrike Spitz (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)
Koblenzer Straße 112
53177 Bonn
Tel. 0228 93390-410
Mobil: 0151 5288 5210
E-Mail: u.spitz@gndev.de
www.gndev.de