Rheinland-Pfalz und Hessen kooperieren beim Einsatz einer Software für die Zulassungsbehörden


von links nach rechts: Oswin Veith (Aufsichtsrat ekom21), Heike Raab (Staatssekretärin ISIM RLP), Ulrich Künkel, (Geschäftsführer ekom21), Volker Schiek (Innenstaatsrat Hamburg), Gerhard Schultheiß (Vorstand ekom21), Herbert Benz (Geschäftsführer KommWis GmbH)

Die Kooperation der Kommunen wird durch die Innenministerien beider Länder begleitet. Staatssekretärin Heike Raab hob hervor, dass die Fahrzeugzulassung zu den führenden eGovernment-Projekten auf Bundesebene gehöre. „Gerade in diesem Bereich sehen wir ein hohes Potential, um die Prozesse der Fahrzeugan- und –abmeldungen bürgerfreundlicher zu gestalten“.

Hamburg hat schon erste alternative Zulassungsmodelle erfolgreich umgesetzt. Bereits zwei Jahre zuvor, ist der Landesbetrieb Verkehr Hamburg (LBV) mit der ekom21 eine strategische Kooperation im Bereich des KFZ-Zulassungs-und Fahrerlaubniswesens  eingegangen. Der größte kommunale IT-Dienstleister in Hessen und die zweitgrößte Straßenverkehrsbehörde Deutschlands bündeln so das Fachwissen zum Aufbau einer umfassenden Softwarelösung für Straßenverkehrsbehörden.

Der Hamburger Innenstaatsrat Volker Schiek stellte heraus: „Mit Rheinland-Pfalz schließt sich jetzt ein weiteres Land der Entwicklungsgemeinschaft “ekom21 – LBV“ und damit Hessen – Hamburg an. Ich wünsche mir, dass diese Entwicklung fortschreitet und weitere Länder diesem guten Beispiel folgen. Gerade in Zeiten knapper öffentlicher Mittel ist die kommunale und auch die landesübergreifende Kooperation von besonderer Bedeutung und kann innovative, moderne und kundenorientierte Lösungen hervorbringen, wie dieses Beispiel es zeigt.“

Ulrich Künkel, Geschäftsführer der ekom21 ergänzte: „Eine innovative Softwarelösung wie VIATO® Z erfüllt die Bedürfnisse der Kunden, optimiert Prozesse vor Ort in der Behörde und zugleich den Betrieb in den Rechenzentren. VIATO® Z beinhaltet die zukunftssichere Technologie und Softwarearchitektur um auch die  zukünftigen Anforderungen ambitionierter Projekte wie z.B.  Deutschland Online optimal umzusetzen.“

Dr. Jörg Oltrogge, Geschäftsführer LBV betonte: „Schon bei der Zeichnung des Kooperations-Vertrages mit ekom21 war ich davon überzeugt, dass solche Software-Produkte am besten in länderübergreifenden Gemeinschaftsvorhaben realisiert werden können. Mit der Verstärkung durch das Land  Rheinland-Pfalz sind wir gemeinsam noch stärker. Ich hoffe nun, dass weitere Software-Produkte über die KFZ-Zulassung hinaus gemeinsam realisiert werden, hier ist ein bedeutendes Potenzial und Kostenvorteile können für alle Partner gehoben werden“

Beginnend ab April 2013 werden in Rheinland-Pfalz die Zulassungsbehörden auf die neue Software VIATO® Z umgestellt. Der Umstellungsprozess wird ca. ein Jahr dauern. Die neue Software wird zunächst weitere drei Jahre im Landesbetrieb Daten und Information (LDI) in Mainz betrieben. Für den Benutzersupport, die Freigabe und Abnahme der Software übernimmt künftig die Tochtergesellschaft der kommunalen Spitzenverbände, das Unternehmen KommWis, die Federführung. 

Bereits in der Vergangenheit nutzten fast alle KFZ-Zulassungsbehörden eine einheitliche Software, die aber jetzt erneuert werden musste. „Die Zusammenarbeit hat sich bewährt und soll fortgesetzt werden“, so die Ausführungen von Harald Pitzer vom Landkreistag Rheinland-Pfalz.


Pressemitteilung der Kommunalen Spitzenverbände RP und der ekom21- KGRZ Hessen vom 15. Februar 2013