Schwerpunkte des Grundsatzpapiers sind insbesondere die Förderung des Ehrenamtes, die Nachwuchsgewinnung, die Aus- und Fortbildung und die Finanzierung des Brandschutzes. Die Leistungen in den etwa 2.400 örtlichen Feuerwehreinheiten mit 55.000 ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen stellen ein grundsätzliches und unverzichtbares Element der Daseinsvorsorge zum Schutz der Bevölkerung dar.
Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der steigenden Anforderungen an die Qualität des Bevölkerungsschutzes hat die Förderung des Ehrenamtes eine hohe Priorität. Das Grundsatzpapier kann hier eingesehen werden.
Veröffentlichung in den Amts-, Mitteilungs- und Wochenblättern der Kalenderwoche 40 /2014