Wie lebt es sich eigentlich in Busenberg?

Wie lebt es sich eigentlich in Busenberg?

Was verbirgt sich hinter dem Namen "Busenberg" und welche Bedeutung und Auswirkungen hat er für die Ortsgemeinde? Herr Müller, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Busenberg, klärt uns auf ...

Fakten:

Einwohner: 1196
Fläche: 9,64 km2
Landkreis: Südwestpfalz
Verbandsgemeinde: Dahner Felsenland
Ortsbürgermeister: Christof Müller

Nachgefragt:

Ortsbürgermeister Christof Müller
  1. Herr Müller, was ist der Grund für den Gemeindenamen Busenberg oder gibt es nur Vermutungen zur Namensherkunft?

    Es gibt einige Theorien zur Namensherkunft von Busenberg. Die wahrscheinlichste ist die vom „Büßer Berg“, der von einer tiefer gelegenen Ortschaft erklommen werden musste, „um Buße zu tun“. Belegt ist, dass sich an der Stelle der heutigen Pfarrkirche bereits vor Gründung des Ortes eine Kapelle befand, was die Theorie des Büßer-Berges ebenfalls am wahrscheinlichsten erscheinen lässt.

  2. Gab oder wird es ein Referendum für eine Namensänderung geben?

    Die Frage nach einem Referendum zur Namensänderung hat mich ehrlich gesagt überrascht. Der Name Busenberg ist hier im Sprachgebrauch so normal wie jeder andere. Man macht sich gar keine Gedanken mehr darüber. Auch wenn es natürlich ab und zu die ein oder andere Frotzelei gibt. Also um die Frage zu beantworten: Ein Referendum zur Namensänderung wird es nicht geben. Immerhin haben wir Busenberger durch den Ortsnamen auch ein einprägsames Alleinstellungsmerkmal.


  3. Haben Sie von dem Namen schon mal profitiert bzw. profitieren Sie von dem Namen Busenberg?

    Auch wenn ich nicht wüsste, und damit zu Ihrer dritten Frage, dass wir dadurch schon einmal einen besonderen Vorteil gehabt hätten. Vielleicht hat der Name bei der Auswahl zum Kandidaten für den Hammerdorf-Wettbewerb des Südwest-Fernsehens eine Rolle gespielt. Gewonnen haben wir jedenfalls durch unsere Leistung. Eventuell ist man als Busenberger ja von vornherein selbstbewusster. (Anm. d. Red. Die Landesschau Rheinland-Pfalz des SWR führte einen Wettbewerb namens „Hammerdorf des Jahres“ durch. Im Rahmen dieses Wettbewerbs sollte das Dorf mit der attraktivsten Dorfgemeinschaft und der originellsten Präsentation durch die Fernsehzuschauer ermittelt werden. Es ab zwei kleinere sowie eine große 24-Stunden-Aufgabe zu lösen. Entscheidend sind das Engagement und der Humor mit denen die Einwohner an die gestellte Aufgabe herangehen.)


Wappen der Ortsgemeinde Busenberg
  1. Gibt es deshalb einen großen Touristenansturm?

    Ein Touristenansturm ist nicht messbar, auch wenn ich nicht ausschließen möchte, dass der Eine oder Andere bei der Urlaubssuche über unseren Ortsnamen stolpert.

  2. Wurde das Ortsschild schon mal gestohlen und wie schützen sie dieses, z.B. einbetoniert, vernietet?

    Gestohlen wurde das Ortsschild meines Wissens nur einmal. Und das ist sicher schon 35 Jahre her.
    Die Leute halten lieber und machen ein Bild. Das ist weniger Riskant und hat fast den gleichen Erinnerungseffekt. Besondere Vorkehrungen gibt es daher nicht. Oder sollte ich vielleicht lieber sagen, es wird rund um die Uhr Kamera überwacht? :-)

Das Interview führte Marius Weiler.