Wie lebt es sich eigentlich in Sommerloch?

Was verbirgt sich hinter dem Namen "Sommerloch" und welche Bedeutung und Auswirkungen hat er für die Ortsgemeinde? Herr Haßlinger, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Sommerloch, klärt uns auf ...
Fakten:
Einwohner: 427
Fläche: 2,53 km2
Landkreis: Bad Kreuznach
Verbandsgemeinde: Rüdesheim
Ortsbürgermeister: Thomas Haßlinger
Nachgefragt:

- Herr Haßlinger, was ist der Grund für den Gemeindenamen Sommerloch oder gibt es nur Vermutungen zur Namensherkunft?
Wir vermuten, dass Sommerloch von dem Wort „Summerlache“ (Dialekt) kommt. Der Name bezeichnet ursprünglich „nach Süden („Sumer“) an einer feuchten Mulde („lache“)“ gelegen. Erwähnt wurde Sommerloch bzw. „Sumerlache“ erstmals am 22. Mai 1211 im Güterverzeichnis des Klosters Eberbach im Rheingau. - Gab oder wird es ein Referendum für eine Namensänderung geben?
Nein, es gab in der Vergangenheit und es wird auch in der Zukunft keine Referenden für eine Namensänderung geben, da wir alle sehr stolz auf den Namen sind. - Haben Sie von dem Namen schon mal profitiert bzw. profitieren Sie von dem Namen Sommerloch?
Wir sind bekannt in Funk und Fernsehen, z.B. hatten wir 2013 mit Jürgen Drews einen gemeinsamen Auftritt im ZDF-Fernsehgarten. Wir, also fast alle Bewohner Sommerlochs, wurden mit 5 Bussen nach Mainz auf den Lerchenberg gefahren und sangen dort gemeinsam mit Jürgen Drews „Ein Bett im Kornfeld“ (Anm. d. Red. Auf YouTube gibt es auch ein Video davon).

- Gibt es deshalb einen großen Touristenansturm?
Nein, also bis jetzt hatten wir noch keinen großen Ansturm. Klar, gab und gibt es hin und wieder Besuch von Reportern. - Wurde das Ortsschild schon mal gestohlen und wie schützen sie dieses, z.B. einbetoniert, vernietet?
Es wurde noch nie gestohlen. Man respektiert unser Eigentum.
Das Interview führte Marius Weiler.