Wald im Klimastress

Bundesweit zeigen sich in den Wäldern derzeit immense Schäden. Durch die dynamische Schadensentwicklung mit der Überlagerung von Schadensursachen und -abfolgen (Sturm, Dürre, Hitze, Borkenkäfer) kann die aktuelle Situation nicht mit früheren Sturmkatastrophen verglichen werden. Das ganze Ausmaß der Schäden wird sich erst mit deutlicher Zeitverzögerung zeigen.
Gegenwärtig belasten die in Verbindung mit der dramatischen Borkenkäfersituation anfallenden Holzmengen den Markt und führen zu erheblichen forstbetrieblichen Verlusten. Engpässe bestehen bei den Kapazitäten der Holzaufarbeitung und Holzentrindung, der Holzlagerung sowie dem Holztransport. Die Waldbesitzer sehen sich sowohl mit erhöhten Holzaufarbeitungskosten als auch mit verminderten Holzverkaufserlösen konfrontiert. Die betroffenen Waldbesitzer sind in der dargestellten Situation auf kurzfristige wie auf langfristige Hilfen seitens des Bundes und des Landes angewiesen.
Weitere Informationen:
- Schreiben der ZdF an FÄ: Erstbewaldung – Neuanlage von Wald (4. Februar 2022)
- Schreiben der ZdF an FÄ: Erstbewaldung – Neuanlage von Wald – Anlage: Übersichtstabelle (4. Februar 2022)
- Forstliche Förderung; Eröffnung weiterer Tatbestände für die Wiederbewaldung (Schreiben der Zentralstelle der Forstverwaltung vom 04.10.2021 inkl. Anlagen)
- Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus Deutschland und Europa diskutieren über Perspektiven der Waldwirtschaft im Zeichen des Klimawandels (17.09.2021)
- Schreiben der Zentralstelle der Forstverwaltung: Informationen zu Fördermöglichkeiten im Jahr 2021/2022 (18. Juni 2021)
- Anlage zum Schreiben der ZdF – Übersicht: Termine und Fristen (18. Juni 2021)
- Anlage zum Schreiben der ZdF – Übersicht: Fördertatbestände und de-minimis-Relevanz (18. Juni 2021)
- Holz aus dem Wald verdient einen fairen Preis (Pressemeldung des Deutschen Forstwirtschaftsrats e.V. vom 03. Mai 2021 – pdf-Datei)
- Kommunalwaldvertreter begrüßen geplante Honorierung der Ökosystemleistungen der Wälder (Pressemeldung vom 23.04.2021)
- "Milliarden-Schäden in der Forstwirtschaft" - Pressemeldung zur Studie "Abschätzung der ökonomischen Schäden der Extremwetterereignisse der Jahre 2018 – 2020 in der Forstwirtschaft (08.04.2021)
- Schreiben der Zentralstelle der Forstverwaltung zu Regelungen zur Förderung der Wiederaufforstung und der Vorausverjüngung im Ausführungszeitraum 01.09.2020 - 31.07.2021 (vom 16.03.2021)
- Förderung der Wiederaufforstung und der Vorausverjüngung im Ausführungszeitraum 01.09.2020 - 31.07.2021 – Liste der förderfähigen Baumarten (Stand: 16.03.2021)
- Corona-Konjunkturpaket – „Nachhaltigkeitsprämie Wald“ (Schreiben des GStB RP und des MUEFF, 24.11.2020)
- Wir unterstützen die Initiative „Mein Waldklima“ von Landesforsten Rheinland-Pfalz
- Waldmaßnahmen des Corona-Konjunkturpakets (Schreiben des MUEEF vom 05.11.2020)
- „Investitionsprogramm Wald“ gestartet (Pressemitteilung der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) vom 03.11.2020, externer Link)
- Berliner Erklärung 2020 des Deutschen Forstwirtschaftsrates: Klimaschutzleistungen der Wälder mit einer Prämie honorieren
- Übergangsregelung für die Entnahme von Kalamitätshölzern zur Beseitigung resultierender Gefahren (Schreiben der ZdF an die Forstämter, Antrag und Anlagen, 17.09.2020)
- Folgen der Notifizierung für Zahlantragstellung 2020; Erhöhung der Förderpauschale für Mehraufwand bei der Schadholzaufarbeitung (Schreiben der ZdF an die Forstämter vom 04.09.2020)
- Dreyer / Höfken: Land wird den Wald und die Waldbesitzenden weiter stärken (Pressemitteilung der Landesregierung vom 25. August 2020)
- Brüssel gibt grünes Licht für Waldhilfen (Pressemitteilung des BMEL vom 10. Juli 2020)
- Strategiepapier „Waldumbau, Wild und Jagd im Zeichen des Klimawandels“ (Mai 2020)
- Waldbauliche Maßnahmen im Klimawandel – Beratungsgrundlagen des Landesbetriebs Landesforsten Rheinland-Pfalz
- Klimakranker Wald – Höfken und Wissing: „Gemeinsam für mehr Sicherheit auf den Straßen sorgen“ (Pressemeldung des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten vom 24.01.2020)
- Positionspapier für eine zeitgemäße Jagd: Wald und Schalenwild in Einklang bringen! (DFWR-Positionspapier vom 15.01.2020)
- Hilfsangebote und zivilgesellschaftliches Engagement zum Wald-Dialog nutzen; Abfrage bisheriger Unterstützungsangebote und möglicher Projektflächen 2020
- Waldschäden erfordern Entlastung bei den Revierdienstkosten im Gemeindewald (Schreiben des GStB an die Fraktionen im Landtag vom 16.12.2019)
- Klöckner: „Beschluss ist ein klares Bekenntnis zum Wald“ (Presseerklärung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft vom 12.12.2019)
- „Positive Reaktion aus Rheinland-Pfalz auf den Waldgipfel“ mit Statement von Dr. Karl-Heinz Frieden, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des GStB (Beiträge aus "SWR Aktuell" vom 26.09.2019)
- "Hat der Wald noch Zukunft?" und "Wald in Not - Was ist zu tun?" (Beiträge aus "SWR Aktuell" und "Zur Sache! Rheinland-Pfalz" vom 29.08.2019)
- Faktenblatt Wald, Holz und Klima (Plattform Forst und Holz, August 2019)
- Positionspapier des Gemeinsamen Forstausschusses "Deutscher Kommunalwald" - Ohne starke Wälder kein Klimaschutz (August 2019)
- Gemeinsame Erklärung der Landesregierung Rheinland-Pfalz und der Vertretungen der Waldbesitzenden: „Klimaschutz für den Wald – unser Wald für den Klimaschutz“
- Pressemeldung: "Dreyer/Höfken: Klima schützen, heißt Wald schützen“ (externer Link)
- Wald im Klimastress (Beschluss des GStB-Landesauschusses am 25.03.2019)
- Warnemünder Erklärung „Wald in Not“