Tagung "Ökoeffizienz in der Wasserwirtschaft" am 19.11.2007 in Kaiserslautern

Tagung "Ökoeffizienz in der Wasserwirtschaft" am 19.11.2007 in Kaiserslautern

Schwerpunkt Energieoptimierung von Kläranlagen
Ein optimierter und effizienter Energieeinsatz ist für viele Betreiber von kommunalen Kläranlagen stets ein aktuelles Thema. Dies spiegelte sich in einer Zahl von über 150 Teilnehmern wieder, die an einer Fachtagung zur Ökoeffizienz in der Wasserwirtschaft am 19. November in Kaiserslautern teilnahmen. Die Tagung wurde gemeinsam von dem Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz, dem Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft und dem Zentrum für Innovative AbWassertechnologien (tectraa) an der Universität Kaiserslautern und der Wupperverbandsgesellschaft für intergale Wasserwirtschaft (WiW) mbH aus Wuppertal veranstaltet.

Der Energieverbrauch von Kläranlagen ist in den letzten Jahren bedingt durch die Anforderungen an die Nährstoffelimination deutlich gestiegen. Daneben ist eine erhebliche Erhöhung der Bezugskosten für Energie festzustellen. Neben den rein wirtschaftlichen Aspekten ist eine energetische Optimierung der Kläranlagen auch unter umweltpolitischen Gesichtspunkten von großem Interesse. Eine Reduzierung des Energieverbrauchs kann den kommunalen CO2-Ausstoß wirksam verringern. Gerade angesichts der globalen Herausforderungen wie dem Klimawandel ist diese Thema von großer Bedeutung. Das Konzept der Tagung umfasste die Schwerpunkte
Strategien und Projekte des Landes Rheinland-PfalzVorstellung der Ergebnisse des Modellprojektes „Energieoptimierung auf ausgewählten Kläranlagen in Rheinland-Pfalz“Innovative Technologien für einen energieeffizienten Kläranlagenbetrieb
Strategien und Projekte des Landes Rheinland-Pfalz
Für die Veranstaltung wurden anerkannte und fachlich ausgewiesene Referenten gewonnen, die den Teilnehmern Informationen zu den energetischen Fragestellungen aus erster Hand gaben. So informierte Frau Staatsministerin Margit Conrad über die Strategien des Landes Rheinland-Pfalz für eine moderne (Ab-)Wasserwirtschaft. Schwerpunkte sind die Nutzung von Ab- und Kühlwasser von Industrie und Gewerbe, der Bau von industriellen Geothermie-Kraftwerken, die Nutzung von Wasserkraft an wasser- und fischereiwirtschaftlich verträglichen Standorten sowie die Energieoptimierung von Kläranlagen. In einem Folgebeitrag stellten Herr Dipl.-Ing. Thomas Jung und Herr Dipl.-Ing. Reiner Kunz vom Umweltministerium konkrete Projekte des Landes Rheinland-Pfalz für eine gesteigerte Ökoeffizienz vor. Stichpunkte sind hier das Benchmarking in der Abwasserreinigung, die Handlungsempfehlungen für eine Abwasserwirtschaft im ländlichen Raum und die getrennte Behandlung von Abwasserteilströmen.

Energieoptimierung auf Kläranlagen in Rheinland-Pfalz
In den zweiten Themenblock führte Dr.-Ing. Gerhard Seibert-Erling (John Becker Ingenieure, Kerpen) mit einem Vortrag über Energieanalysen als Instrumente zur Prozessoptimierung ein. Dr.-Ing. Gerd Kolisch (WiW mbH) stellte nachfolgend die Ergebnisse von Energiestudien an vier ausgewählten Referenzanlagen vor. Hierauf aufbauend präsentierte Dr.-Ing. Jo Hansen eine Abschätzung des Optimierungspotentials für die in Rheinland-Pfalz insgesamt betriebenen Kläranlagen. Die Haupteinsparpotenziale liegen bei der Umstellung der Verfahrenstechnik und der maschinentechnischen Optimierung mit einem geschätzten landesweiten Gesamtpotenzial von 30 % der vorhandenen Energieverbräuche bzw. einer Einsparung von bis zu 8 Mio. Euro für den Bürger pro Jahr. Von besonderem Interesse sind hierbei die sogenannten Sofortmaßnahmen, die bei niedrigem Investitionsanteil vielfach schon erhebliche Energieeinsparungen erzielen lassen und die sich innerhalb weniger Jahre amortisieren.

Innovative Technologien für einen energieeffizienten Kläranlagenbetrieb
Die Auswirkungen neuer Technologien auf die Energieeffizienz von kommunalen Kläranlagen wurden von Herrn Dipl.-Ing. Bernd Haberkern (iat GmbH, Darmstadt) präsentiert. Ergänzt wurde dieser Themenbereich durch einen Vortrag von Herrn Dipl.-Ing. Beat Kobel (Ryser-ingenieure AG, CH-Bern) über die Wärmerückgewinnung aus Abwasser. Dr.-Ing. Bernd Wiebusch (Wupperverband, Wuppertal) und Dr.-Ing. Reinhold Rölle (Götzelmann und Partner GmbH, Stuttgart) informierten abschließend über den Energiebezug und die –einspeisung aus Betreibersicht sowie über den Weg zu einer energieautarken Kläranlage. Die Grundlagen einer Ausschreibung der Stromlieferung nach VOL wurden ebenso interessiert aufgenommen wie die verfahrenstechnisch komplexe Vergasung von Klärschlamm mit einer möglichen Rückgewinnung von Phosphor aus den anfallenden Reststoffen.

Tagungsunterlagen
Die Beiträge sind in dem Band 25 der Schriftenreihe SIWAWI der Technischen Universität Kaiserslautern) zusammengefasst. Dieser kann für 20 Euro bestellt werden bei:

Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft
Postfach 3049
Technische Universität Kaiserslautern
67663 Kaiserslautern

Die Veranstalter beabsichtigen, die erfolgreiche Fachtagung im Sommer 2008 zu wiederholen.

Kontakt:
Dr.-Ing. Jo Hansen
tectraa
Paul-Ehrlich-Straße
67663 Kaiserslautern
Email: jhansen@rhrk.uni-kl.de