IEA rechnet mit zweistelligem Wachstum bei Erneuerbaren



Nach einem enttäuschenden Jahr 2018 wachse der Zubau an erneuerbarer Energie nun mit dem höchsten Tempo seit vier Jahren, so der Exekutivdirektor der IEA, Fatih Birol: „Wir erleben einen drastischen Rückgang der Kosten für Solarstrom bei gleichzeitig starkem Wachstum des Onshore-Windes. Und der Offshore-Wind zeigt ermutigende Anzeichen.” Das Wachstum der Offshore-Windenergie dürfte 2019 bei rund 5 GW stabil bleiben, angeführt von der Europäischen Union und China, so die IEA. Und der Onshore-Windenergiezubau wird voraussichtlich um 15 Prozent auf 53 GW steigen.


Die Kosten für die Solar-PV sind laut der IEA seit 2010 um mehr als 80 Prozent gesunken, was die Technologie in vielen Ländern zunehmend wettbewerbsfähig mache. Die IEA schätzt, dass der globale PV-Kapazitätszuwachs in diesem Jahr auf fast 115 GW steigen wird, trotz eines leichten Rückgangs in China, dem größten Markt der Welt. 2019 werde das erste Jahr sein, in dem die solaren PV-Zugänge 100 GW überschritten haben, und das dritte Jahr in Folge, in dem sie mehr als die Hälfte der globalen erneuerbaren Zugänge ausmachen.


Die Schwäche des chinesischen Solar-PV-Marktes werde durch eine schnellere Expansion in der Europäischen Union, angeführt von Spanien, einen Neuinstallationsboom in Vietnam, bei dem die Entwickler vor Anreizkürzungen eilig Projekte abschließen, und ein schnelleres Wachstum in Indien und den USA ausgeglichen. Japanische PV-Entwickler beschleunigten auch die Inbetriebnahme von Projekten, um die Fristen für höhere Anreize einzuhalten.


Das Tempo der Beschleunigung des chinesischen Solar-Marktes bleibe die größte Unsicherheit für die Schätzungen der IEA für 2019. Chinas politischer Übergang von Einspeisevergütungen zu wettbewerbsfähigen Auktionen habe in der ersten Jahreshälfte 2019 zu einer relativ langsamen Einführung von Solarstrom geführt. Es werde jedoch erwartet, dass sich die Anlagen in der zweiten Jahreshälfte mit dem Abschluss der ersten Projekte im Zusammenhang mit Großauktionen und der Entstehung von Projekten, die weit weniger auf Anreize angewiesen sind, um mit anderen Energiequellen zu konkurrieren, beschleunigen werden.